Cloud ERP Systeme rücken zunehmend in den Fokus kleiner und mittlerer Unternehmen16. Haben Sie sich schon gefragt, warum immer mehr Unternehmen auf diese Technologie umsteigen?
Die Antwort liegt in den zahlreichen Vorteilen: Mit einer stabilen Internetverbindung haben Sie von überall und zu jeder Zeit Zugriff auf das komplette Cloud ERP System16. Dabei bieten Cloud-Lösungen schnelle Skalierbarkeit, geringere Kosten für die Anschaffung und die eigene IT-Infrastruktur sowie ortsunabhängigen Zugriff29. Besonders attraktiv ist dies für Unternehmen, die ortsunabhängiges Arbeiten fördern oder mehrere Standorte verwalten [30]. Zudem übernehmen Cloud ERP Anbieter die Wartung und Instandhaltung der Infrastruktur, speichern die Daten auf ihren Servern und sind auch sonst für alles zuständig29.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum 2025 der ideale Zeitpunkt für einen Umstieg auf eine Cloud ERP Lösung sein könnte, welche Leistungen moderne Systeme bieten, welche Stolpersteine Sie vermeiden sollten und wie der Umstieg reibungslos gelingt.
Warum viele KMU 2025 über einen Wechsel nachdenken
Im Jahr 2025 stehen kleine und mittlere Unternehmen vor entscheidenden Veränderungen, die einen Wechsel zu Cloud ERP Systemen nahelegen. Die Gründe dafür sind vielfältig und haben sich in den letzten Jahren deutlich verstärkt.
Digitalisierung als Wettbewerbsfaktor
Die digitale Transformation ist mittlerweile ein unverzichtbarer Wettbewerbsfaktor. Laut einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands BITKOM sind 61% der Unternehmen überzeugt, dass die Digitalisierung sie wettbewerbsfähiger gemacht hat31. Zusätzlich stellen 51% fest, dass sie dadurch als Arbeitgeber attraktiver geworden sind31.
Für KMU bedeutet dies: Wer jetzt nicht handelt, der wird abgehängt2. Moderne Cloud-ERP-Systeme bilden nicht nur betriebliche Prozesse digital ab, sondern verknüpfen sie auch intelligent miteinander, sodass alle Unternehmensbereiche in Echtzeit auf benötigte Informationen zugreifen können2. Diese Effizienzsteigerung ist entscheidend, um im Markt bestehen zu können, denn ohne Digitalisierung geraten Unternehmen in einen operativen Blindflug und erleiden langfristige Wettbewerbsnachteile32.
Veränderte Arbeitsmodelle (Homeoffice, Remote)
Das Homeoffice ist spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie Teil unserer „neuen Normalität“ und wird künftig eine immer wichtigere Rolle spielen2. Hierbei bieten Cloud-ERP-Systeme entscheidende Vorteile: Wenn die Daten eines Unternehmens zentral abgelegt und über einen Browser in Echtzeit online zugänglich sind, können Mitarbeitende nahezu uneingeschränkt von jedem beliebigen Ort aus damit arbeiten2.
Eine Bitkom-Studie von 2023 zeigt, dass 78% der Befragten digitale Arbeitsbedingungen als entscheidendes Kriterium der Arbeitgeberwahl nennen32. On-Premise-Lösungen erfordern hingegen häufig zusätzliche Netzwerk- oder VPN-Verbindungen für externen Zugriff, was negative Folgen für Benutzerfreundlichkeit, Geschwindigkeit und Produktivität hat4.
Wachsende Anforderungen an IT-Sicherheit
Ab 2025 müssen bis zu 30.000 Unternehmen, darunter viele KMU, die Anforderungen der NIS2-Richtlinie zur Cybersicherheit umsetzen5. Alarmierend ist: 81% der deutschen Unternehmen meldeten 2024 mindestens einen direkten Angriff auf ihre IT-Infrastruktur6.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) stellt mit dem „FitNIS2-Navigator“ ein praxisnahes Online-Tool zur Verfügung, um Unternehmen auf die neue Rechtslage vorzubereiten33. Dennoch fehlt es vielen KMU an IT-Fachwissen, klaren Sicherheitsstrategien und ausgeprägtem Risikobewusstsein5.
IT-Sicherheit ist daher ein klares Argument für Cloud-ERP-Lösungen, denn die Sicherheitsbedrohungen werden jährlich komplexer. Cloud-Anbieter sorgen in full-time für Daten- und Serversicherheit und setzen rechtliche Vorgaben korrekt um8. Sie entsprechen den höchsten Sicherheitsstandards und werden regelmäßig aktualisiert, ein Niveau, das kleine mittelständische Unternehmen im Eigenbetrieb oft nicht leisten können4.
Was Cloud ERP Systeme heute leisten können
Moderne Cloud ERP Systeme bieten heute deutlich mehr als nur die Digitalisierung grundlegender Geschäftsprozesse. Sie haben sich zu umfassenden Plattformen entwickelt, die durch KI und leistungsstarke Datenbanken zum zentralen Dreh- und Angelpunkt aller operativen Prozesse werden9.
Modularer Aufbau und branchenspezifische Lösungen
Cloud ERP Systeme sind nach dem Baukasten-Prinzip aufgebaut. Unternehmen können genau die Module auswählen, die sie tatsächlich benötigen10. Zu den typischen Modulen gehören:
- Finanzbuchhaltung für Rechnungsstellung und Zahlungen
- Vertrieb für Auftragsabwicklung und Kundenmanagement
- Einkauf für Bestellwesen und Lieferantenmanagement
- Lagerhaltung für Bestandsmanagement und Inventur
- Produktion für Materialbedarfsplanung und Qualitätssicherung
- Personalwesen für Gehaltsabrechnung und Mitarbeiterverwaltung10
Dieser modulare Aufbau sorgt dafür, dass das System mit den Anforderungen mitwächst. Dadurch können selbst branchenspezifische Anforderungen schnell und unkompliziert realisiert werden11. Starten Sie noch heute kostenlos mit ‚cashwerk‘, unserer Cloud ERP Software, die genau diesen modularen Ansatz verfolgt.
Integration mit anderen Tools und Systemen
Ein entscheidender Vorteil moderner Cloud ERP Systeme ist ihre Integrationsfähigkeit. Dank offener APIs lassen sie sich nahtlos mit Drittanbieter-Anwendungen verknüpfen12. Die besten Cloud ERP Systeme bieten vorkonfigurierte Konnektoren, die eine schnelle und einfache Verbindung zwischen gängigen Geschäftsanwendungen gewährleisten9.
Durch diese Integration dient das ERP als zentrale Datenbank, die nicht nur die Erfassung, sondern vor allem die Harmonisierung, Verarbeitung und den Austausch von Daten ermöglicht13. Insbesondere beseitigt ein integriertes ERP-System Informationssilos und ermöglicht einen kontinuierlichen Datenfluss zwischen allen IT-Komponenten13.
Beispiele: SAP Cloud ERP, Oracle Cloud ERP
SAP ist der größte ERP-Anbieter in Deutschland und weltweit14. Rund 80 Prozent der über 400.000 SAP-Kunden sind kleine und mittlere Unternehmen15. Mit SAP Business One Cloud, SAP S/4HANA Cloud und SAP Business ByDesign bietet SAP ein breites Spektrum an Cloud ERP Lösungen speziell für KMU15.
Oracle hingegen ist derzeit der einzige Anbieter mit einer nahezu vollständigen Suite von Anwendungen in der Cloud1. Oracle Fusion Cloud ERP war von Anfang an cloudbasiert und bietet vierteljährliche Updates für kontinuierliche Innovation1. Besonders hervorzuheben ist die Integration von Künstlicher Intelligenz, die manuelle Prozesse automatisiert und die Effizienz steigert3.
Typische Stolpersteine beim Umstieg
Trotz aller Vorteile bringen Cloud ERP Systeme auch Herausforderungen mit sich, die vor dem Umstieg bedacht werden sollten.
Fehlende Internetinfrastruktur in ländlichen Regionen
Eine zuverlässige und schnelle Internetverbindung ist für Cloud ERP Systeme unverzichtbar. Allerdings verfügen in ländlichen Regionen nur etwa 20% der Anschlüsse über Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s16. Diese Bandbreite ist jedoch für den Austausch großer Datenmengen essentiell. Ohne stabile Verbindung drohen Betriebsunterbrechungen und Produktionsverluste, was besonders für produzierende KMU problematisch ist17.
Unklare Datenhoheit bei internationalen Anbietern
Die Frage der Datenhoheit wird durch Cloud-Nutzung erheblich komplizierter18. Stellen Sie sich vor: Ein deutsches Unternehmen nutzt einen US-amerikanischen Cloud-Anbieter, dessen Server in Irland stehen – plötzlich gelten mehrere Rechtsordnungen gleichzeitig. Zudem sind US-Unternehmen durch den Patriot Act verpflichtet, Daten auf behördliche Anweisung herauszugeben, während in der EU die DSGVO strengere Regeln vorschreibt19. Dies führt zu Unsicherheiten bezüglich der Kontrolle über die eigenen Unternehmensdaten.
Mangelnde interne IT-Kompetenz
Viele KMU verfügen nicht über ausreichendes IT-Fachwissen für einen reibungslosen Cloud-Umstieg. In Deutschland wird der Mangel an IT-Fachkräften im internationalen Vergleich als besonders problematisch eingeschätzt20. Obwohl 58% der deutschen Unternehmen auf interne Weiterbildung setzen, bleibt die Rekrutierung qualifizierter IT-Spezialisten gerade für mittelständische Betriebe schwierig20. Hinzu kommt, dass viele Unternehmen die Kosten der Digitalisierung überschätzen und daher unrealistische Investitionsplanungen erstellen20.
So gelingt der Umstieg auf ein Cloud ERP System
Der erfolgreiche Umstieg auf ein Cloud ERP System erfordert eine strategische Planung und sorgfältige Umsetzung. Mit dem richtigen Ansatz lassen sich typische Hürden überwinden.
Anforderungen definieren und Anbieter vergleichen
Erstellen Sie zunächst einen detaillierten Anforderungskatalog. Analysieren Sie, welche Geschäftsbereiche vom ERP profitieren sollen und welche Ziele Sie erreichen möchten21. Filtern Sie anschließend durch K.O.-Kriterien ungeeignete Systeme heraus: technische Anforderungen, Funktionsumfang, Flexibilität, Anbieteranforderungen und Preis-Leistungs-Verhältnis21. Deutsche Cloud ERP Anbieter bieten erhebliche Vorteile, da sie strengen Datenschutzanforderungen unterliegen22.
Pilotphase und Schulung der Mitarbeitenden
Eine schrittweise Implementierung ist empfehlenswert – beginnen Sie mit einem klar abgegrenzten Bereich, um erste Erfahrungen zu sammeln23. Die ERP-Einführung ist ein monatelanger Prozess, der neben der Installation auch die Umgestaltung von Geschäftsprozessen und Mitarbeiterschulungen umfasst24. Starten Sie noch heute kostenlos mit ‚cashwerk‘, unserer Cloud ERP Software, die einen besonders reibungslosen Übergang ermöglicht.
Datensicherheit und Compliance prüfen
Da ERP-Systeme automatisch personenbezogene Daten verarbeiten, müssen sie DSGVO-konform sein25. Achten Sie auf Zertifizierungen nach Standards wie ISO 27001 oder SOC226. Große Cloud-Anbieter investieren massiv in Sicherheitstechnologien – Datenverschlüsselung bei Übertragung und Speicherung ist Standard27.
Langfristige Kosten realistisch kalkulieren
Neben den offensichtlichen Kosten für Lizenzen sollten Sie auch anfängliche Produktivitätseinbußen während der Implementierung einplanen28. Kalkulieren Sie zudem versteckte Kosten wie Personalkosten, Verzögerungen und Schulungsaufwand24. Für Transparenz sorgt ein professioneller Implementierungspartner an Ihrer Seite7.
Fazit
Die Entscheidung für ein Cloud ERP System ist für kleine und mittlere Unternehmen 2025 nicht nur eine Frage der Technologie, sondern eine strategische Weichenstellung für die Zukunft. Zunächst bietet die Cloud-Lösung deutliche Kostenvorteile gegenüber On-Premise-Systemen, da Wartungs- und Infrastrukturkosten erheblich sinken. Gleichzeitig ermöglicht die ortsunabhängige Nutzung flexible Arbeitsmodelle, die mittlerweile zum Standard geworden sind.
Besonders hervorzuheben ist außerdem die Skalierbarkeit moderner Cloud ERP Systeme. Diese wachsen problemlos mit Ihrem Unternehmen mit und passen sich durch ihren modularen Aufbau an Ihre individuellen Anforderungen an. Angesichts der steigenden Cyber-Bedrohungen und neuer gesetzlicher Vorgaben wie der NIS2-Richtlinie sorgen professionelle Cloud-Anbieter zudem für ein Sicherheitsniveau, das KMUs allein kaum realisieren könnten.
Allerdings sollten Sie vor dem Umstieg einige wichtige Aspekte beachten. Die Internetanbindung muss zuverlässig sein, Fragen der Datenhoheit müssen geklärt werden und die nötige IT-Kompetenz im Unternehmen sollte vorhanden sein oder aufgebaut werden. Starten Sie noch heute kostenlos mit ‚cashwerk‘, unserer Cloud ERP Software, um die Digitalisierung Ihres Unternehmens voranzutreiben und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Umstieg auf Cloud ERP keine Frage des „Ob“, sondern des „Wann“ ist. Mit einer gründlichen Vorbereitung, klaren Anforderungen und einer schrittweisen Implementierung können Sie die Vorteile der Cloud optimal nutzen und Ihr Unternehmen fit für die digitale Zukunft machen. Wer jetzt handelt, verschafft sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil und ist bestens für die Herausforderungen der kommenden Jahre gerüstet.
FAQs
Q1. Warum sollten KMU 2025 auf Cloud ERP umsteigen? Der Umstieg auf Cloud ERP wird 2025 für KMU besonders attraktiv, da die Digitalisierung zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor wird. Cloud-Lösungen bieten Flexibilität für moderne Arbeitsmodelle, verbesserte IT-Sicherheit und Skalierbarkeit bei geringeren Kosten für die eigene IT-Infrastruktur.
Q2. Welche Leistungen bieten moderne Cloud ERP Systeme? Moderne Cloud ERP Systeme zeichnen sich durch einen modularen Aufbau aus, der branchenspezifische Anpassungen ermöglicht. Sie bieten nahtlose Integration mit anderen Geschäftsanwendungen und fungieren als zentrale Datenplattform für alle Unternehmensprozesse. Führende Anbieter wie SAP und Oracle bieten speziell auf KMU zugeschnittene Lösungen.
Q3. Wie kann man typische Stolpersteine beim Umstieg auf Cloud ERP vermeiden? Um Stolpersteine zu vermeiden, sollten Unternehmen zunächst die Internetinfrastruktur prüfen, besonders in ländlichen Gebieten. Es ist wichtig, Fragen der Datenhoheit bei internationalen Anbietern zu klären und die interne IT-Kompetenz aufzubauen oder externe Unterstützung zu suchen.
Q4. Wie gelingt der erfolgreiche Umstieg auf ein Cloud ERP System? Ein erfolgreicher Umstieg beginnt mit der genauen Definition der Anforderungen und einem sorgfältigen Anbietervergleich. Eine Pilotphase und umfassende Mitarbeiterschulungen sind entscheidend. Zudem sollten Datenschutz und Compliance geprüft sowie langfristige Kosten realistisch kalkuliert werden.
Q5. Wie groß wird der ERP-Markt im Jahr 2025 sein? Prognosen zufolge wird der globale Markt für ERP-Lösungen bis 2025 ein Volumen von etwa 147,7 Milliarden US-Dollar erreichen. Es wird erwartet, dass über 3,8 Millionen Unternehmen weltweit ERP-Software einsetzen werden, was das enorme Wachstumspotenzial in diesem Bereich unterstreicht.
Referenzen
[1] – https://www.oracle.com/erp/oracle-vs-sap/
[2] – https://www.haufe-x360.de/blog/die-zukunft-liegt-in-der-cloud-warum-kmu-auf-cloud-erp-setzen-sollten
[3] – https://www.oracle.com/de/erp/
[4] – https://www.exact.com/de/blog/cloud-erp-systeme-gamechanger-fuer-kmu
[5] – https://transferstelle-cybersicherheit.de/initiative-it-sicherheit-in-der-wirtschaft/
[6] – https://digitalbuero-limburg.de/%F0%9F%94%90-it-sicherheit-in-kmu-die-5-must-haves-fuer-2025/
[7] – https://www.smc-it.de/erp-vergleich/
[8] – https://de.eas-mag.digital/warum-cloud-erp-kmu-begeistert/
[9] – https://www.sap.com/germany/resources/erp-integration-when-why-how
[10] – https://sog.de/glossar/glossar-e/modular-aufgebaute-erp-loesung/
[11] – https://www.haufe-x360.de/branchen
[12] – https://www.haufe-x360.de/erp-system
[13] – https://www.uptime-erp.com/de/wie-man-erp-richtig-in-andere-it-systeme-integriert/
[14] – https://www.erp-system.online/
[15] – https://news.sap.com/germany/2021/12/cloud-erp-software-zukunft-mittelstand/
[16] – https://www.selectline.de/blog/cloud-erp-im-vergleich/
[17] – https://www.it-tec.de/cloud-computing/
[18] – https://www.computerweekly.com/de/tipp/Data-Sovereignty-Die-Datenhoheit-in-der-Cloud-sicherstellen
[19] – https://www.erp.de/erp-software/on-premises/3-gruende-gegen-die-cloud
[20] – https://www.group24.de/blog/erp-und-crm-systeme/digitale-transformation-im-mittelstand-wie-moderne-erp-systeme-kmu-voranbringen
[21] – https://www.selectline.de/blog/anforderungskatalog-erp/
[22] – https://www.softwarepartner.net/blog/cloud-erp-vergleich
[23] – https://swiss-lean.ch/blog/erp-systeme-fur-kmu-cloud-ki-zero-trust-fur-2025
[24] – https://www.oracle.com/de/erp/erp-implementation-project-plan/
[25] – https://www.haufe-x360.de/blog/welche-datenschutzvorgaben-gelten-fuer-erp-systeme
[26] – https://www.computerfutures.com/de-de/wissens-hub/cloud-technologien/ab-in-die-cloud-doch-was-ist-bei-der-compliance-zu-beachten/
[27] – https://all4cloudgroup.com/datenschutz-in-der-cloud-wie-sicher-sind-meine-daten-in-einem-cloud-erp/
[28] – https://www.redpoint.swiss/erp-blog/erp-fuer-kmu-mit-kosten-nutzen-analyse/
[29] – https://alphaplan.de/erp-ratgeber/erp-vorteile-cloud-onpremise/
[30] – https://info.aareon.de/relionimmpulse/erp-vergleich
[31] – https://mittelstand-digital-rheinland.de/digitalisierung-als-wettbewerbsfaktor-fuer-den-mittelstand/
[32] – https://www.computerweekly.com/de/meinung/Digitale-Transformation-Die-Herausforderungen-fuer-KMU
[33] – https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2025/20250624-ab-sofort-koennen-sich-kmu-auf-bevorstehende-cybersicherheitsanforderungen-gezielt-vorbereiten.html